Neue Heizung und alter Schornstein
Wenn die Heizanlage erneuert wird, geht damit auch in den meisten Fällen eine Schornsteinsanierung einher. Die Abgastemperaturen und der Abgasmassestrom moderner Heizanlagen liegen weit unter den Werten älterer Kessel. Die jetzt noch verbleibenden Abgase gelangen also in einen überdimensionierten Schornstein, erreichen dort nur eine geringe Strömungsgeschwindigkeit, kühlen schnell ab und schlagen sich im Schornstein nieder. Dies kann unter Umständen zur unerwünschten Versottung des bestehenden Kamins führen.

Doppelwandige Edelstahl-Schornsteine
Doppelwandige Systeme aus Edelstahl sind eigenständige Abgasanlagen, die in der Regel an der Außenwand des Hauses montiert werden.
- DW System mit sichtbaren Klemmbändern
- DW System konisch / ohne sichtbare Klemmbänder

Einwandige Schornsteine
Einwandige Systeme werden in der Regel zur Sanierung verwendet. Oft wird dies mit der Modernisierung der Heizanlage notwendig.
- EW Edelstahlsysteme
- EW Edelstahlsysteme konisch

Schornstein-Schachtsysteme
Im eingebauten Zustand unsichtbar ersetzen diese im Sanierungsfall den alten Schornstein und im Neubau, von Beginn an eingeplant, ersparen sie Ihnen Zeit und Kosten.
- Leichtbau Universal System
- Leichtbau F90 Schacht
Mit der richtigen Schornsteintechnik Emissionen reduzieren
Umweltfreundliche Holzheizungen haben bisher einen kleinen Nachteil gehabt: Sie emittieren mehr Feinstaub als Öl- oder Gasheizungen. Diesbezüglich legt der Gesetzgeber strenge Grenzwerte fest, deren Überschreitung zu Sanktionen für Hausbesitzer führen kann.
Dank moderner Schornsteintechnik gehört dieses Problem nun der Vergangenheit an. Mit den folgenden Lösungen können Sie nicht nur Unannehmlichkeiten vermeiden, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen und dabei doppelt profitieren:
- Zugbegrenzer: Zugbegrenzer reagieren auf Druckveränderungen im Schornstein und regulieren den Schornsteinzug auf den optimalen Wert für die Feuerstätte. Wenn der Zug im Schornstein diesen Wert übersteigt, öffnet sich die Regelscheibe des Zugbegrenzers. Dieser Prozess erhöht den Volumenstrom durch zugeführte Luft und begrenzt den Unterdruck. Das resultiert in einer gleichmäßigeren Verbrennung, was messbare Energie- und Brennstoffeinsparungen zur Folge hat. Zudem wird ein Teil des Feinstaubs bereits vor dem Erreichen des Schornsteins verbrannt.
- Feinstaubabscheider: Der dennoch entstehende Feinstaub wird durch elektrische Aufladung in einem Feinstaubabscheider zu größeren Partikeln verdichtet. Diese setzen sich als Staubschicht im Inneren des Schornsteins ab, welche vom Schornsteinfeger entfernt werden kann. Der Abscheidegrad beträgt bis zu 90 Prozent.
Egal, ob Sie ein bestehendes Gebäude sanieren oder einen Neubau mit umweltfreundlicher Heizung planen, die Investition in eine Holzheizung ist in beiden Fällen lohnenswert, besonders wenn sie mit entsprechender Technik ausgestattet ist. Zugbegrenzer oder Feinstaubabscheider, wie sie beispielsweise von Kutzner + Weber angeboten werden, können problemlos und ohne großen Aufwand nachgerüstet werden. Auf diese Weise können Sie schnell und unkompliziert Brennholz, Emissionen, Geld und Nerven einsparen – für eine dreifach lohnende Holzheizung.
Unser zuverlässiger Partner
Wir führen ausschließlich Kamine der Raab Gruppe und die innovativen Zugregler von Kutzner und Weber
Kontaktieren Sie uns noch heute
Lassen Sie sich von uns überzeugen. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Angebot oder eine kostenlose Beratung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!